FKTG Media Technology Insights - der Medientechnik-Podcast
Neu: FKTG Media Technology Insights

Der Medientechnik-Podcast für Technikbegeisterte, IT-Profis, Ingenieure und kreative Köpfe, die sich für Medien, Innovation und Zukunftstechnologien interessieren. Jeden Monat eine neue Episode.

 

» WEITER

FKTG Mitgliedschaft für Studierende und Azubis
Neu: Mitgliedschaft für Studierende und Azubis
Wer sich neu für eine Mitgliedschaft entscheidet und einen geeigneten Nachweis vorlegt, erhält bis zum 31.12.2027 alle Vorteile der FKTG-Mitgliedschaft zum Nulltarif.  Jetzt informieren und anmelden!

» WEITER

FKTG-Journal
Zum FKTG-Journal
Alle Informationen zum Einreichen von Beiträgen und den Zugriffsmöglichkeiten auf die Inhalte. 
=> zur Ausgabe 2-2025 (bitte vorab einloggen)
 

» WEITER

#MTHCON25
Mit FKTG zur #MTHCON25

Am 24. und 25. September 2025 im Studio Babelsberg. FKTG-Mitglieder sparen 20 Prozent auf den regulären Ticketpreis.

» WEITER

Kategorie
Die intelligente Kombination aus KI-gestützter Bilderkennung und graphen-basierte Wissens- datenbanken
Neues Media Operations Center beim Südwestrundfunk
Trapez-Guckkasten Filmhistorie: DFF zeigt neue Exponate aus der Sammlung Werner Nekes

Das DFF in Frankfurt am Main hat sechs neue Objekte aus der Sammlung Werner Nekes in seine Daueraustellung für den Ausstellungsteil „Filmisches Sehen“ ausgewählt.

Aktuell
Automatisierte Content Nachverfolgung im Produktionsworkflow mithilfe von Fingerprinting
End‐to‐ End-to-End IP: Enwicklungen in der Fernsehtechnik und deren Auswirkungen auf beleuchtungstechnische Systeme
Erkennung rechtswidriger, jugendgefährdender Inhalte: IT‐Tool für die Landesmedienanstalten
Durchgehende ST2110‐Flows über Systemgrenzen
Let’s play Toy Bricks!“ ‐ Media Asset Management Architekturen der Zukunft
Softwaredefiniertes Video‐over‐IP‐System mit extrem niedriger Latenz und Kompression
Next Gen Audio/Video Erlebnisse mit HbbTV – Der Arte Dolby HbbTV Showcase
Vorstellung der netorium Referenzarchitektur für Hybride Produktionssysteme
Die Rolle der D.K.G. bei der Gründung der ersten akademischen Filmausbildungsstätten in Deutschland