Klare Sprache für mehr Barrierefreiheit

Hand mit TV-Fernbedienung vor Fernseher

Optimierte Hörverständlichkeit im Fernsehen

Seit dem 1. Juni 2022 bieten die öffentlich-rechtlichen Sender ihre TV-Programme in „Klarer Sprache“ an. Die Einführung der zusätzlichen TV-Tonspur soll den barrierefreien Zugang zu den Programmen verbessern und Inhalte mit sprachoptimiertem Ton bereitstellen.

 


 

Mehr zum Thema Sprachverständlichkeit im Fernsehen auf fktg.org
 

 



Was ist Klare Sprache?
Kurz im Video erklärt!

Einen komprimierten Überblick über Funktionsweise, Programme und Einstellmöglichkeiten von Klarer Sprache gibt es im Youtube-Video von ARD Digital.
 


 

Hintergrund zur Sprachverständlichkeit im Fernsehen

Gründe für die schlechte Verständlichkeit von Sprache im TV gibt es viele: Oft sind zu prominente Hintergrund- bzw. Umgebungsgeräuschen oder Hintergrundmusik die Ursache, sie können aber auch in der Natur der Sprache selbst liegen, etwa durch Nuscheln, zu schnelles Sprechen oder dialektale Einfärbungen der Sprechenden. Kommen einer oder mehrere dieser Punkte zusammen wird es dem Publikum vor dem Fernseher immer schwerer gemacht, der Sendung auch akustisch zu folgen, umso mehr wenn bei einigen Zuschauenden noch eine Hörbeeinträchtigung vorliegt.

Bei den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF, deren Programmauftrag ja auch die gesellschaftliche Teilhabe aller am Politik- und Zeitgeschehen umfasst, hat man sich dem Thema gestellt und schon 2014 eine gemeinsame Broschüre mit Handlungsempfehlungen für eine bessere Sprachverständlichkeit herausgegeben. Auch in der FKTG wurde das Thema in den letzten Jahren vielfach aufgegriffen (siehe Linkliste auf der linken Seite). 


Klare Sprache im TV - was steckt dahinter?

Die Diskussion um den guten Ton im Fernsehen war also seit jeher rege, sowohl bei den Fachleuten hinter den Kulissen als auch beim Fernsehpublikum, das seinem Ärger über vermeintlich vernuschelte oder mit zu prominenter Musik untermalte Sendungen auf den sozialen Medien mehr als einmal Luft machte. Doch der Ärger scheint nun ein Ende zu haben: Seit 1. Juni 2022 haben ARD und ZDF für ihre TV-Programme den Service Klare Sprache eingeführt.

Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Tonspur, die vorab am Empfangsgerät eingestellt werden muss. Mittels KI-trainiertem Algorithmus wurden bei dieser Tonspur Sprache (Dialoge) und Nebengeräusche oder Musik getrennt und individuell gepegelt. Sprachinformationen werden so klarer hervorgehoben und damit für das Publikum vor dem Fernseher deutlicher verständlich verständlich. 

 



KI für Klare Sprache
 


 

Mi., 13.07.2022 - 13:30

Verbreitung und Empfang der Angebote in Klarer Sprache

Im Moment steht der Service in dieser Art nur bei den öffentlich-rechtlichen Sendern zur Verfügung. Zum Start am 1. Juni ist die separate Audiospur in der ARD bei Das Erste HD sowie im TV-Programm von NDR, WDR und rbb empfangbar. Ab 1. September 2022 sollen BR, hr, mdr, Radio Bremen, SWR, SR und One folgen Auch in den Gemeinschaftsprogrammen sowie in den kooperierten Programmen ist der Service nach Angaben von ARD Digital für Herbst 2022 in Planung. Beim ZDF ist der Service für Programme des Hauptsenders ZDF, ZDFinfo, ZDFneo und 3sat verfügbar.

Bundesweit sind die Programme in Klarer Sprache über Satellit (DVB-S2) zu empfangen; auch über Antenne (DVB-T2 HD) kann der Service für Das Erste und das Hauptprogramm des ZDF genutzt werden, bei den dritten Programmen im jeweiligen Hauptsendegebiet. Für die Verbreitung über Kabel und IPTV weist ARD Digital auf die Verantwortung der entsprechenden Kabel- und Plattformbetreiber hin, die diese Angebote in ihren Netzen verfügbar machen müssen, grundsätzlich stehe das Angebot aber zur Verfügung. 

Aktiviert werden kann die Tonspur „Klare Sprache“ über die Fernbedienung des Empfangsgeräts im Audiomenü. Auch für HbbTV lässt sich der Service in der Startleiste einstellen. Live-Streams in den Mediatheken der entsprechenden Sender sowie in den jeweiligen Apps für Android und iOS können ebenfalls in Klarer Sprache angeschaut werden. Die Spracheinstellungen des Video-Players müssen entsprechend eingestellt sein.


Wie ist die Akzeptanz des Angebots in Klarer Sprache?

Ersten Stimmen zufolge, ist man mit der bundesweiten Einführung des Angebots in Klarer Sprache zufrieden. Auch die Rückmeldungen der Zuschauenden seien positiv. Christoph Augenstein, Vorsitzender der ARD-Produktions- und Technik-Kommission (PTKO) und Betriebs- und Produktionsdirektor beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in einer aktuellen Veröffentlichung der ARD: „Die Rückmeldungen, die uns erreichen, zeigen, dass viele Zuschauerinnen und Zuschauern ein großes Bedürfnis nach besserer Hör-Verständlichkeit haben. Nicht nur deshalb, weil jeder Mensch - gerade auch mit zunehmendem Alter - anders hört, sondern auch, weil moderne Flachbild-Fernseher wenig Raum für gute Lautsprecher haben. Auf die neue Tonspur "Klare Sprache" umzuschalten ist eine einfache Möglichkeit, das eigene Hörerlebnis zu verbessern. Hintergrundgeräusche und Musik werden leiser ausgespielt, das gesprochene Wort ist dann deutlich besser verständlich.“ 

Mit Klarer Sprache ist somit ein weiterer Baustein hin zur barrierefreien Rundfunknutzung für alle in der Praxis angekommen.

-AB
Bild: Alehandra13, Pixabay