FKTG-Mitglied werden in Studium oder Ausbildung

Studierende schauen auf einen Laptop

Neun gute Gründe für eine studentische Mitgliedschaft in der FKTG

Du absolvierst gerade ein Studium im Bereich der Fernseh-, Kino- oder Medientechnik bzw. eine Ausbildung als Mediengestalter Bild und Ton oder verwandten Berufsbildern und fragst dich, wie du am besten die Weichen für deine Zukunft in der Branche stellen kannst? Dann bist du hier genau richtig!

Im Folgenden erfährst du mehr über die FKTG und ihre Ziele und von welchen Vorteilen du durch eine Mitgliedschaft als Studierender oder Azubi profitierst. Am Schluss haben wir auch noch ein paar FAQs zur studentischen Mitgliedschaft vorbereitet.

>>jetzt Mitglied werden

 



Inhalt:

Die FKTG: Wer wir sind und was uns ausmacht
 

Neun Gründe für eine studentische Mitgliedschaft in der FKTG
 

Grund 1: Professionelles Netzwerk vor dem Berufseinstieg aufbauen
 

Grund 2: Entscheidungshilfe für Studium und Karriere in der Medientechnik
 

Grund 3: Zugang zu aktuellen Brancheninformationen
 

Grund 4: Weiterbildung durch FKTG-Veranstaltungen
 

Grund 5: Fördermöglichkeiten der FKTG für Projekte
 

Grund 6: Mentoring durch FKTG-Förderfirmen
 

Grund 7: Veröffentlichung eigener Arbeiten
 

Grund 8: FKTG Hochschulabsolventenpreis: Innovation in der Medientechnik von Anfang an mitgestalten
 

Grund 9: Stellenangebote auch für Young Professionals
 

FAQ: 3 Fragen zur studentischen Mitgliedschaft in der FKTG

 



Noch Fragen? 

Deine Ansprechpartner für weitere Informationen:

Jan Bohacek

Lucien Lenzen

 


 

Die FKTG: Wer wir sind und was uns ausmacht

Die FKTG ist die wichtigste unabhängige MEDIA/IT-Branchenplattform, um Wissen zu bündeln, Kompetenzen zu vernetzen, Innovationen zu teilen, den Nachwuchs zu fördern und Menschen weiterzubringen.

Seit über 100 Jahren sind wir bereits das größte Informations- und Kommunikationsnetzwerk im deutschsprachigen Raum für alle, die im technischen Umfeld der Medienbranche arbeiten. Unser bis ins Jahr 1947 zurückreichendes Wissensarchiv ist in dieser Form einzigartig und hat schon vielen Studierenden als Recherchematerial für ihre Abschlussarbeiten gedient.

Die FKTG veranstaltet zudem Fachtagungen, Veranstaltungen und Vorträge in ganz Deutschland sowie online über die Web-Plattform fktg.org. Dort treffen Mitglieder aller Karrierestufen aufeinander, um ihre Ideen, Visionen und Ziele auszutauschen.

 

Grund 1: Professionelles Netzwerk vor dem Berufseinstieg aufbauen

Networking ist alles: Immer wieder bekräftigen Karrierecoaches und HR-Profis, dass eine frühzeitige Karriereplanung vor allem damit beginnt, sich ein eigenes Netzwerk aufzubauen. Zum Beispiel, indem man Menschen anspricht, die schon dort sind, wo man selbst gerne wäre.

Doch wie kommt man am besten an diese Menschen heran? Sicher nicht, indem man wahllos mit Nachrichten auf den bekannten Social-Media-Plattformen um sich wirft. Und selbst eine Mail auf gut Glück erreicht oftmals nicht das gewünschte Ziel, wenn der Absender dem Empfänger unbekannt ist.

Bei der FKTG hingegen reicht manchmal eine Teilnahme an einer Veranstaltung, um gleich mehrere solcher Menschen persönlich zu treffen und ins Gespräch zu kommen. Und nach einem solchen Treffen steht ein E-Mail-Kontakt gleich unter ganz anderen Vorzeichen.

 

Grund 2: Entscheidungshilfe für Studium und Karriere in der Medientechnik

Viele Wege führen nach Rom. Das gilt ganz besonders für den Bereich der Medientechnik. Hier gibt es nicht „das eine“ Studienfach oder „die eine“ Ausbildung, die zum gewünschten Ziel führt, sondern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Und gerade das kann manchmal ganz schön überfordernd sein.

Denn wie soll man herausfinden, was einen besonders interessiert oder wo die besten Jobs nach dem Studienabschluss warten, wenn man gar nicht weiß, was es alles gibt? Und wo genau die gewünschte Vertiefungsrichtung oder der ersehnte Praxiseinstieg angeboten werden?

Bei der FKTG bekommen Studierende nicht nur ständig mit verschiedenen Themenbereichen in Berührung, sondern können direkt Kontakte zu Hochschulen, Förderfirmen oder anderen Studierenden knüpfen und damit ihr weiteres Studium oder ihre Karriere gezielt voranbringen.

 

Grund 3: Zugang zu aktuellen Brancheninformationen

Im Bereich der Medientechnik dringt jedes Jahr eine Fülle an Innovationen in den Markt und die Innovationszyklen werden immer kürzer. Für alle, die im technischen Umfeld der Medien arbeiten, heißt das, dass sie immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung sein müssen, damit sie beruflich weiterkommen.

Seit ihrer Gründung ist die FKTG Vorreiter und Treiber von Innovationen auf dem Gebiet der Bewegtbildtechnologien. Mit den regelmäßig von ihr veröffentlichen Fachinformationen sowie unserem umfangreichen Wissensarchiv fällt es nicht nur leichter, aktuellen Entwicklungen im eigenen Fachgebiet zu folgen, sondern auch Verknüpfungen zu anderen Themenfeldern zu erkennen und die Historie nachvollziehen zu können.

Zudem besteht neben dem Zugang zu allen Artikeln des FKTG-Journals auch der Zugriff auf das gesamte Archiv des FKT-Magazins. Sehr hilfreich für die Literaturrecherche im Rahmen von Haus- oder Abschlussarbeiten mit Bezug zur Medientechnik!

 

Grund 4: Weiterbildung durch FKTG-Veranstaltungen

Die FKTG Fachtagung, regionale Events, Online Sessions oder Diskussionsrunden im Rahmen großer Fachmessen wie der IBC: Möglichkeiten, sich mit der FKTG weiterzubilden, gibt es viele.

Für Veranstaltungen wie etwa der FKTG Fachtagung oder dem Thüringer Mediensymposium erhalten studentische Mitglieder stark rabattierte Karten und nehmen manchmal sogar kostenfrei teil.

Ein weiterer Vorteil der FKTG-Mitgliedschaft für Studierende: Auch bei den assoziierten Partnerverbänden bzw. Veranstaltern gelten für FKTG-Mitglieder teils signifikante Rabatte.

    Grund 5: Fördermöglichkeiten der FKTG für Projekte

    Du hast eine Idee für ein medientechnisches Projekt, aber keine Finanzierung in Sicht? Dann erkundige dich bei der FKTG über eventuelle Fördermöglichkeiten. Im Rahmen unserer Nachwuchsförderung vergeben wir für besonders innovative Projektideen individuelle Fördermöglichkeiten.

    Wie du dich auf ein solches Förderprogramm bewirbst und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, klärst du am besten mit dem zuständigen Ansprechpartner.

    => Ganz wichtig: Ausbildung und Studium im medientechnischen Bereich sind bei den Fördermöglichkeiten gleichgestellt. Jede Bewerbung ist willkommen!

     

    Grund 6: Mentoring durch FKTG Förderfirmen

    Die FKTG fördert nicht nur Projekte von Studierenden, sondern kann sich auch auf ihr großes Netzwerk an namhaften Förderfirmen verlassen. So ist ein weiterer Pfeiler der Nachwuchsförderung auch das Zusammenbringen von Talenten mit unseren Fördermitgliedern.

    Ob Pflichtpraktikum, das Schreiben einer Abschlussarbeit im Unternehmen oder weitergehende, individuelle Förderungen: Hier ist vieles möglich, wenn Bewerber*in und Förderfirma zueinander passen.

     

    Grund 7: Veröffentlichung eigener Arbeiten

    Die Abschlussarbeit ist geschrieben, die Freude ist groß und doch verschwindet so manches Werk dann in der Schublade. Warum nicht stattdessen die Arbeit im Rahmen eines Fachartikels bei uns veröffentlichen? So kann sie nicht nur von vielen anderen gelesen werden, sondern wird auch in das FKTG-Wissensarchiv aufgenommen und geht in die Geschichte der Medientechnik im deutschsprachigen Raum ein.

    Und übrigens: Nicht nur Abschlussarbeiten eigenen sich als Thema für eine Veröffentlichung, auch weitere Themenideen, über die du gerne schreiben möchtest, sind jederzeit willkommen.

     

    Grund 8: FKTG Hochschulabsolventenpreis: Innovation in der Medientechnik von Anfang an mitgestalten

    Du brennst für dein Thema und hast mit deiner Abschlussarbeit ein medientechnisch relevantes Projekt angestoßen? Dann ist die Zeit vielleicht reif, sich für den FKTG Hochschulabsolventenpreis zu bewerben! Wir zeichnen jedes Jahr eine Bachelor- oder Masterarbeit aus, die für Innovation in der Medientechnik steht.

     

    Grund 9: Stellenangebote auch für Young Professionals

    Stellenbörsen gibt es wie Sand am Meer. Aber warum sich durch zahlreiche nicht relevante Ausschreibungen klicken, wenn alle Fäden rund um die Medientechnik bei der FKTG-Jobbörse zusammenlaufen?

    Für jede Karrierestufe findest du eine Vielzahl aktueller Angebote. Und wer weiß, vielleicht erfährst du dank deines individuellen Netzwerks von der ein oder anderen offenen Position, noch bevor sie ausgeschrieben ist?

    Wie du dich für den FKTG Hochschulabsolventenpreis bewerben kannst und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfährst du von deinem Ansprechpartner.
     



    FAQ: 3 Fragen zur studentischen Mitgliedschaft in der FKTG

    Welche Fachrichtungen sind in der FKTG vertreten?

    Die FKTG deckt eine sehr große Bandbreite an medientechnischen Berufen und Arbeitsbereichen ab: Von Film und Fernsehen bis hin zur Eventbranche. Von Akquisition und Produktion bis hin zu Kontribution und Distribution. Alle finden in der FKTG einen Platz.

    Muss ich unbedingt studieren, um studentisches Mitglied in der FKTG zu werden?

    Nein, als studentische Mitglieder qualifizieren sich alle, die in einen entsprechenden Studiengang eingeschrieben sind oder sich in einer betrieblichen Ausbildung befinden. Dazu zählen auch Auszubildende im Beruf „Mediengestalter Bild und Ton oder im neuen Berufsbild „Gestalter für immersive Medien“.

    Wie viel kostet eine studentische Mitgliedschaft in der FKTG?

    Der aktuelle Jahresbeitrag für studentische Mitglieder beträgt 80 Euro. Darin sind alle Vorteile der regulären Mitgliedschaft enthalten, wie z.B. Zugriff auf alle Artikel des FKTG-Journals und des gesamten FKT-Archivs oder die ermäßigte Teilnahme an Veranstaltungen der FKTG und ihrer Partnerorganisationen.

     

    >>jetzt Mitglied werden

     

    Bild: Sum2000, Pixabay