Video-Streaming ist erst der Anfang ...

Die Überwindung von Raum und Zeit war seit jeher ein Lieblingsthema der Science Fiction Propheten. Was sie voraussahen ist in unserer Medienwelt längst zum Alltag geworden. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablet Pcs befreien uns von der Ortsgebundenheit klassischer TV-Geräte. Vergleichsweise neue Dienste wie das Video-Streaming erlösen uns von dem rigiden Zeitplan eines starren Programmschemas.

In ihren Presseinformationen (siehe die Links unten) berichtet der Digitalverband bitkom, Kooperationspartner der FKTG, regelmäßig über die dramatische Änderung der Sehgewohnheiten deutscher Bundesbürger.

Zwei repräsentative Umfragen, die bitkom im Juli 2015 und August 2014 durchgeführt hat, brachten die folgenden Ergebnisse und Veränderungen binnen eines Jahres:

  • 42 Mio. gegenüber 40 Mio. Deutsche schauen Videos per Stream
  • 60 gegenüber 53 Prozent nutzen als Quelle Videoportale wie YouTube, Clipfish oder Vimeo
  • 54 gegenüber 46 Prozent bevorzugen die Online-Mediatheken der TV-Sender
  • 22 gegenüber 19 Prozent beziehen ihre Videos über On-Demand-Portale

 

Innerhalb nur eines Jahres konnten die neuen TV-Dienste deutlich zulegen, was kaum verwunderlich ist. Aber Video-Streaming ist erst der Anfang. So bietet beispielsweise VSTREAM 360 eine Technologie mit der sich Livevideos "einfach und schnell" in 360 Grad produzieren, übertragen und im Browser abspielen lassen. Der Zuschauer sitzt mitten im Geschehen und kann interaktiv in die Kameraführung eingreifen. Aus passiven TV-Konsumenten werden aktive Regisseure, die die Aufnahmen des Live-Events intuitiv selbst steuern können.

Noch sind wir nicht (ganz) soweit wie der deutsche Science Fiction Prophet Franz Werfel, der kurz vor seinem Tode (1945) in seinem Roman "Stern der Ungeborenen" sogar das Verschwinden der Empfangsgeräte voraussah. In seiner Vision einer zukünftig über die Medien beherrschten Welt wurden die Bilder samt Raumklängen in den nächtlichen Abendhimmel projiziert, so dass Tausende von Menschen die Übertragung geniessen konnten oder auch erdulden mussten. Aber immerhin: Public Viewing kommt dem schon einigermaßen nahe und auch Traditionsunternehmen wie Microsoft gehen festen Schrittes in die Zukunft. Mit "Hololens" lassen sich Grafiken jetzt schon, quasi als Hologramm, mitten in unsere Lebensumwelt projizieren.


Gefunden und kommentiert von   wof 



 

vstream360 Promo Trailer from Michael Kanna on Vimeo.


 

Microsoft Hololens: Quelle YouTube - 14 Mio Zuschauer

Autor:
wof