
Hybride Veranstaltung (Präsenz/Online) von HFF München und FKTG am 25. November 2024 ab 13:30 Uhr in München.
Zum fünften Mal veranstalten die HFF und die FKTG gemeinsam ein Symposium zum Thema „KI und Medien“. Auch für die diesjährige Auflage der Veranstaltung konnten Vortragende aus den unterschiedlichsten Gebieten gewonnen werden, die spannende Präsentationen und Diskussionen erwarten lassen.
Bild oben: HFF München
Hintergrund Teaserbild: Danny Santamaria Osoria, Pixabay
„KI und Medien“
Das Symposium gibt Einblick in rechtliche Aspekte (Dr. Gerd Hansen), zeigt interessante Einsatzmöglichkeiten von KI bei der Erstellung von Trailern (Sebastian Greßmann) und zeigt anhand von ausgewählten Filmbeispielen, welche kulturellen Denkmuster sich in Filmen über KI widerspiegeln (Dr. Nadine Hammele). Außerdem werden Kunst- und Forschungsprojekte vorgestellt, an denen im letzten Jahr an der HFF gearbeitet wurde und der Künstler Grayson Earle gibt in seinem Artist Talk „Critical Automation“ Einblick in seine Arbeit.
Agenda
(Änderungen vorbehalten)
- 13:30-13:45 h: Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Sylvia Rothe (HFF) + FKTG + CreatiF - 13:45-14:30 h: KI und Urheberrecht
Dr. Gerd Hansen - 14:30-15:00 h: Erstellung von Film- und Fernsehtrailern mittels KI
Sebastian Greßmann - 15:00-15:30 h: Pause
- 15:30-16:00 h: Künstliche Intelligenz im Film - Narrative und ihre Entwicklung
Dr. Nadine Hammele - 16:00-16:45 h: KI-Kunstprojekt
Grayson Earle - ab 17:00 h: Get-Together
In aller Kürze
Datum und Uhrzeit
25. November 2024
Symposium I 13:30-16:45 Uhr
Meet & Mingle I 17:00 Uhr-ca. 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule für Fernsehen und Film in München
Bernd-Eichinger-Platz 1
80333 München
Raum E.01 Audimax
Anmeldung zur Teilnahme
Die Teilnahme in Präsenz ist nicht mehr möglich. Alle Plätze sind vergeben.
Die Anmeldung zur Online Teilnahme ist bis zum 22. November 2024 über den nachstehenden Link noch möglich.
Programm zum Download