Panasonic auf der 30. FKTG Fachtagung

Panasonic Connect Europe GmbH

Stand 8

Präsentation

Panasonic Connect zeigt auf der FKTG Fachtagung wie moderne, IT-basierte Workflows den vernetzten Sendebetrieb vereinfachen und beschleunigen können.

Die IT/IP-Plattform „KAIROS“ für den Livebetrieb (Bild 1 unten) basiert auf einem modularen System. Sie unterstützt als hybrides System etablierte Basisbandsignale als auch SMPTE ST 2110 und bietet so einen Migrationspfad zu leistungsfähigen IP-basierten Formaten. Das Live-Compositing System unterstützt kombiniert weit mehr als 100 Bildeingänge für hocheffiziente Live-Produktionen.
Die Plattform liefert höchste Performance, indem sie die Leistung und Flexibilität ihrer CPU und GPU voll ausnutzt und die gesamte Verarbeitungslast ausgleicht ohne die Konfigurationseinschränkungen klassischer hardwarebasierter Systeme. Die offene Architektur erleichtert die Einbindung verschiedener externer Quellen und Senken sowie Integration von diversen Automationssystemen.

Die AW-UE160 PTZ-Kamera (Bild 2 unten) ist als Kombination einer Systemkamera mit einer PTZ-Kamera entwickelt worden, um branchenführende Aufnahmeleistung mit einer Vielzahl neuer Funktionen zu ermöglichen. Sie bietet eine hohe Empfindlichkeit von F11/2000 lx, einen präzisen Phasen-Autofokus und einen eingebauten optischen Tiefpassfilter zur Morie Reduktion sowie den Support von NDI®, SRT und FreeD. Sie ist die erste kompakte PTZ-Kamera, die SMPTE ST 2110 und JPEG-XS unterstützt. Während der FKTG Fachtagung wird die UE160 in einer Studio-Konfiguration auf einem PanaPod und mit einem Teleprompter zu sehen sein.

Der Panapod ist speziell für Panasonic PTZ-Kameras entwickelt worden und kann als Standalone-System auf einer Bühne, in einem Studio oder bei Sportveranstaltungen verwendet werden: Überall dort, wo eine unauffällige, höhenverstellbare Kameraposition notwendig ist, um stets die optimale Perspektive zu erreichen.
 

Kairos
AW-UE160 PTZ Kamera von Panasonic