Poesie des Raums - Neue 3D-Formate im Lichte der inversen Audiocodierung [1]

Three-dimensional sound recording and reproduction refers to an aesthetic concept, which emerged during the Renaissance. However, even when using state-of-the-art technologies, such methodology requires exceeding amounts of data, despite the fact that its virtualization by means of Head Related Transfer Functions etc. seems to be particularly fit for consumer electronics. A spatial inverse model, assisted by algebraic invariants for the first time, successfully solves this problem. Hence only the adjacent spatial parameters have to be transmitted in the header resulting in sufficient audio bandwidth, for instance, with Hamasaki 22.2” at 48 and 64kbit/s. By using adequate compensation algorithms the redundancy problem, which appears with inverse problems in audio, is additionally solved. MPEG-H and ECMA TC32-TG”” 22 both envision lowest bitrates with 3D audio coding.

Clemens Par: Die dreidimensionale Tonaufzeichnung und Wiedergabe knüpft an ein ästhetisches Konzept der Renaissance an. Allerdings ist das selbst mit modernsten Mitteln nur unter Aufbietung von Unmengen von Daten möglich, obwohl es für die Konsumgüterindustrie über Virtualisierung mittels Head Related Transfer Functions usw. prädestiniert erscheint. Ein räumliches inverses Modell, verbunden mit der erstmaligen Anwendung von algebraischen Invarianten, vermag dieser Schwierigkeit jedoch abzuhelfen. Es genügt demzufolge, die zugehörigen räumlichen Parameter im Header zu übertragen. Das Resultat sind ausreichende Audiobandbreiten für Hamasaki 22.2 selbst bei 48 und 64 kbit/s. Mit entsprechenden Kompensationsalgorithmen lässt sich das mit inversen Problemen verbundene Redundanzproblem lösen. Sowohl MPEG-H als auch ECMA TC32-TG22 sehen entsprechend niedrige Bitraten für eine 3D-Audiocodierung vor.

Zum Artikel >>