Ist Schwarzkopieren eine Altersfrage?

Professor Dr. Frank Linde von der FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, führte zusammen mit anderen Mitarbeitern eine Untersuchung zum Beschaffungsverhalten von digitalen Gütern in Abhängigkeit vom Alter durch. Daraus entstand im Rahmen der Veröffentlichungsreihe „Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ der Band 74 mit rund 40 Seiten, der als pdf-File abrufbar ist.

Tatsächlich gibt es demnach eine große Zahl an Studien, die untersuchen welche Faktoren Menschen motivieren, illegale Downloads über das Internet zu tätigen. Dazu gehören u.a. ihre Moralvorstellungen, die monetären Verhältnisse, die Gesetzeslage oder auch die ihnen zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Generalisierend lässt sich die These ableiten: Je älter jemand ist, desto weniger neigt er oder sie dazu, illegale Online-Downloads zu tätigen. Diese Aussage wurde auf Basis der vorhandenen Literatur untersucht. Dazu wurde ein umfassendes Modell erstellt, das alle derzeit bekannten Einflussfaktoren auf illegale Online-Downloads sowie deren Zusammenhänge darstellt. Hieraus wurden die in Beziehung mit dem Alter stehenden Faktoren extrahiert, auf dieser Basis wurde ein Fragebogen entworfen und rund 700 Teilnehmern unterschiedlichen Alters befragt.

Die zentrale Erkenntnis ist, dass sich das Schwarzkopierverhalten tatsächlich mit dem Alter ändert und zwar gegenläufig. Es konnte aber auch gezeigt werden, dass es nicht das Alter selbst ist, sondern vielmehr die individuellen Dispositionen und Lebensumstände sind, die sich altersabhängig verändern. Vor allem der Eintritt in das Berufsleben markiert einen entscheidenden Wendepunkt beim Schwarzkopierverhalten.

 

Link zum pdf: http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band074.pdf

 

bol-

Autor:
bol-