
Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Medien
Die Professur vertritt das Lehr- und Forschungsgebiet "Technische Veranstaltungsplanung" als innovatives Gebiet der angewandten Medientechnik im Fachbereich Medien an der Hochschule Düsseldorf. Der Aufgabenbereich in der Lehre liegt für den Bachelorstudiengang Medientechnik im beliebten Studienschwerpunkt „Event Technologien“ und bietet dort einen attraktiven Gestaltungsspielraum. So vermittelt diese Berufsfeldvertiefung berufspraktische Kenntnisse und methodische Fähigkeiten zum Planen, Durchführen und Managen von Veranstaltungen und Ausstellungen/Messen. Hierzu gehören berufsrelevante Kenntnisse in den Kompetenzfeldern Beleuchtungstechnik (Lichttechnik), Bühnentechnik (Statik), multimediale Installation und Veranstaltungsplanung sowie in sicherheitstechnischen und rechtlichen Fragestellungen. Darüber hinaus lehrt die Professur die elektrotechnischen Grundlagen.
Der Schwerpunkt der angewandten Forschung liegt im Bereich zukunftsweisender Eventtechnologien, von der klassischen Veranstaltungs- und Ausstellungstechnik bis hin zu modernen Aspekten interaktiver Eventsysteme, die auch virtuelle Veranstaltungskonzepte beinhalten. Darüber hinaus sind die Schnittstellen zu den Bereichen Live-Video (Medienserver, LED-Wände) und Live-Audio (z.B. Beschallung) Bestandteile dieser Professur.
Sie haben Freude an folgenden Aufgaben:
- Studierende, MitarbeiterInnen und externe Partner für die Veranstaltungs- und Ausstellungstechnik zu begeistern
- Neue technologische Konzepte der Veranstaltungstechnik sowie virtuelle Veranstaltungskonzepte auszuprobieren und in Studierendenprojekten anwendungsorientiert fortzuentwickeln
- Ihre Erfahrung in Planung und Führung von Veranstaltungen in die Lehre einzubringen
- Moderne Methoden der Hochschuldidaktik in Ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen
- Forschungsideen mit Studierenden zu entwickeln und in Lehr- und Forschungsprojekten anwendungsorientiert zu verwirklichen
- Ihre bisherigen Branchenkontakte auszubauen und für die Studierenden in Lehre und angewandter Forschung attraktiv einzusetzen
- Sich in Gremien der Selbstverwaltung des Fachbereiches einzubringen, im Bedarfsfall Verantwortung zu übernehmen, und den Fachbereich mit innovativen Ideen voranzutreiben
Ihr Profil / Formale Aspekte, die durch § 36 Hochschulgesetz NRW festgelegt sind:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit herausragenden Leistungen vorzugsweise in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fach mit Bezug zu den geforderten Anwendungs- und Forschungsgebieten
- Pädagogische Eignung
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität der Promotion nachgewiesen, alternativ Nachweis von hervorragenden fachbezogenen Leistungen im geforderten Anwendungs- und Forschungsgebiet
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das dem ausgeschriebenem Themengebiet entspricht
Wir bieten Ihnen:
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Lehr- und Forschungsgebietes in einem interdisziplinären Fachbereich
- Eine*n persönliche*n Mentor*in während der einjährigen Startphase, die*der Sie in allen professoralen Angelegenheiten begleitet und unterstützt
- Regelmäßige interne und externe Fortbildungsangebote zur didaktischen Weiterbildung (zwek.hs-duesseldorf.de)
- Kollegiale Unterstützung bei der Beantragung und Realisierung Ihrer Lehr- und Forschungsprojekte
- Moderne Ausstattung und Infrastruktur auf dem neuen Hochschulcampus
- Mitarbeit bei der weiteren Ausgestaltung des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität an der HSD (zdd.hs-duesseldorf.de)
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Online-Bewerbung!
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Fragen:
Beata Lis-Boy
+49 211 4351 - 8337