
Am 31. März 2022 lädt die FH St. Pölten zu ihrem jährlichen Symposium Medienethik. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Titel „KI und Algorithmen als ethische Herausforderungen für eine mediatisierte Gesellschaft“. Dabei sollen die Rolle der künstlichen Intelligenz und Algorithmen in der Medienlandschaft im Fokus stehen.
„Wie müssen künstliche Intelligenz und Algorithmen in die gesellschaftliche Ordnung eingebettet sein und dürfen diese eine von humanen Entscheidungen und normativen Reflexionen abgekoppelte Rolle übernehmen? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit den Expert:innen diskutiert werden“, so Medienethiker und Symposiums-Organisator Michael Litschka in einer aktuellen Veröffentlichung der FH St. Pölten.
Diskussionsrunde mit Expert:innen
Eingeladen zur Diskussion live vor Ort an der FH St. Pölten sind:
- Christine Bauer, Assistant Professor am Department of Information and Computing Sciences der Universität Utrecht
- Fabian Fischer, Researcher, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für Wissenschafts- und Technologiestudien, Universität Wien
- Verena Krawarik, Head of Innovationmanagement, APA (Austria Press Agency)
- Florian Saurwein, wiss. Mitarbeiter der Forschungsgruppe Media Business der FH St. Pölten, Senior Researcher am CMC (Institute for Comparative Media and Communication Studies) der ÖAW/AAU
Moderation: Anna Michalski, Programmchefin Campus & City Radio 94.4, FH St. Pölten
Eckdaten zur Veranstaltung
Symposium Medienethik 2022
„KI und Algorithmen als ethische Herausforderungen für eine mediatisierte Gesellschaft“
31.03.2022, 13:00–15:00 Uhr, online
Die Gäste diskutieren vor Ort an der FH St. Pölten. Die Live-Podiumsdiskussion wird via Youtube gestreamt.
Für die kostenlose Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 27.03.2022 unter medienethik.fhstp.ac.at/anmeldung-2022 erforderlich.
Weitere Informationen unter : medienethik.fhstp.ac.at
-AB
Foto: Michael Litschka © Tobias Sautner