Robin Nachtrab-Ribback: Weltweit leben rund 280 Mio. Menschen mit einer hochgradigen Hörschädigung. Sie können ohne Gebärdensprache oder einem geschriebenen Text das gesprochene Wort nicht verstehen. Damit diese Menschen voll am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, ist eine sprachliche Barrierefreiheit erforderlich. Nach einer aktuellen Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sollen ab sofort alle Internetauftritte und Internetangebote barrierefrei gestaltet werden. Der Autor betrachtet den aktuellen Stand der Untertitelung im TV- sowie Web-Bereich und stellt unterschiedliche Systeme vor, die von Medienhäusern und Unternehmen derzeit genutzt werden können, um ihre Kommunikation auf Video auszurichten. Neben den aktuell verfügbaren Systemen wird auch ein Ausblick auf zukünftige Lösungen geboten.
Hier auch abrufbar:
Wohnzimmer-Evolution: Die Zukunft von Glasfaser
Richard Craig-McFeely: Denkt man an die Wohnzimmer in den 1990er Jahren, so hat sich seitdem scheinbar nicht viel verändert: ein Raum, ein Sofa mit Fußbank, ein Sessel, ein Tisch, ein Teppich. Doch hier enden die Gemeinsamkeiten schon fast, denn die Entwicklung ist nicht stehen geblieben. Die Multimedia-Schrankwand hat sich immer mehr in ein digitales, durch Breitband angetriebenes, vernetztes Kraftwerk mit HDTV-Gerät gewandelt – mit viel Glück sogar mit einem UHDTV.