Call for Papers zur 29. FKTG-Fachtagung 2022

Allgemeine Hinweise


Die Vortragsdauer beträgt 25 Minuten. Vorträge in englischer Sprache sind möglich. Vorträge zu kommerziellen oder Werbezwecken werden nicht berücksichtigt.

Die Einsendefrist ist auf mehrfachen Wunsch verlängert bis zum 30. Januar 2022

Besonders wichtig für die Auswahl der Beiträge ist die aussagekräftige Kurzfassung (max. 3.000 Zeichen). Jeder Vortragseingang wird per E-Mail automatisch an den Absender bestätigt. Über die Annahme der Beiträge entscheidet der FKTG-Vorstand. Eine Information hierüber geht Ihnen im Februar 2022 zu.

Digitaler Wandel


Die erste Welle der Digitalisierung von Medien beschrieb den technischen Übergang von der analogen zur digitalen Darstellung und setzte vor inzwischen rund 40 Jahren ein.

Digitale Kommunikation und Vernetzung machen auch vor unserer Branche nicht Halt und führen auch hier zu disruptiven Veränderungen: der Medienkonsum wird nahezu permanent, spontan und nichtlinear, Produktionsumgebungen sind digital und mobil vernetzt, technische Qualitätsansprüche divergieren nach einer Phase des stetigen Anwachsens nun deutlich zwischen den Einzelmedien.

Endgeräte im Heimbereich haben die Qualität des klassischen Kinos längst überholt und erfordern für beide Anwendungen neue Business-Modelle.

Lassen Sie uns gemeinsam mit Fachleuten, Hochschulen und jungen Kollegen der Branche in zwei spannenden Tagen die neuen Trends und Herausforderungen diskutieren und bewerten, sowie die Chancen entdecken, die eine sich stetig weiterentwickelnde Technik vor diesem Hintergrund bietet.

Intensiver Austausch


Die FKTG bietet Wissenschaftlern, Entwicklern, Anwendern und Entscheidern der TV-, Kino- und Medienbranche auf der Tagung 2022 ein Forum für intensive Diskussionen, den Austausch zu aktuellen Trends, sowie zu den neuesten Erkenntnissen aus Forschung, Technologie und Anwendung. Zu allen Schwerpunkten bittet der Vorstand der FKTG um Einreichung von Vorschlägen zu Vorträgen.

Die Beiträge werden inhaltlich koordiniert und in Themenblöcken vorgestellt. Einige Anregungen zu Beitragsthemen finden sich in nachfolgender Liste.


Hochschulforum


Aufgrund der positiven Erfahrungen auf inzwischen drei Fachtagungen wird auch 2022 wieder ein spezielles Hochschulforum mit vertiefenden Beiträgen aus diesem Bereich das Gesamtprogramm anreichern. Insbesondere studentische Arbeiten und Projekte der Hochschulen sollen hier vorgestellt werden.


Wir bitten hier um
Einreichung von Vortragsmeldungen >>


Bitte richten Sie evtl. Rückfragen an:

Geschäftsführung der FKTG
Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft e. V.

Jürgen Burghardt
Locherhoferstr. 27
57572 Harbach

Tel: +49 2734 571106
Fax: +49 322 298 449 44
email: office@fktg.org

  • Es freut sich auf eine rege Beteiligung und Einreichung!
  • Der Vorstand der FKTG und das Programmkomitee der 29. FKTG Fachtagung.

Die Beiträge werden inhaltlich koordiniert und in Themenblöcken vorgestellt. Einige Anregungen zu Beitragsthemen finden sich in nachfolgender Liste.


1  Medien über IT und IP, Ecosysteme

T1 – All IP Produktion und Netzwerke,
(z. B. AV over IP – Management von IP-Infrastrukturen – Synchronisation – Software Defined Networks – Security – IPv6)

T2 – Virtualisierung in Produktion
(z.B. Virtualisierung im Data Center – Smart Production – Remote Production - IT Architekturen/Migration/Management für Medienhäuser)

T3 – Distribution über IP (z. B. CDNs, Multi-CDNs, DVB-I)


2  Multiplattform/Interaktivität/Second Screen/Social Media

X1 – Multiplattform
(z. B. OTT – VoD – Lineare und nichtlineare Angebote – Second/Dynamic Screen – Multiscreen – Social Media – HbbTV 2.0 – User Generated Content – Content Reuse – Personalisierung – Targeted Advertising)

X2 – Virtual Reality, Mixed Reality
(z.B. 360° Audio/Video – Augmented Reality – Holografische Lösungen)

X3 – Neue Features
(z. B. Sprach- und Gestensteuerung – Avatare – Barrierefreiheit)


3  Business Modelle

B1 – Geschäfts- und Verwertungsmodelle, Nutzerbindung
(z. B. Plattformen – Nutzerbindung – Geschäftsmodelle - Regulatorische Aspekte)


4  Smart Data, Künstliche Intelligenz, Deep Learning

S1 – Medienanalyse und Verschlagwortung
(z. B. Speech-to-Text – Analyse von AV-Inhalten - Indexierung – Annotation – Recherche)

S2 – Automatisierte Generierung von Angeboten und Content
(z. B. Kombination von Content- und Nutzerdaten – Konfektionierung – Unterstützung für Barrierefreiheit – Roboterjournalismus – Highlight-Schnitt)

S3 – Datenanalyse und Monitoring
(z. B. Erkennung Fake-News – Datenjournalismus – System-Monitoring)


5  Produktion/Formate

P1 – Beyond HD
(z.B. UHDTV – 4K – 8K – 3D – Higher Dynamic Range – Higher Frame Rate – Digital Cinema)

P2 – Aufnahmetechnik für Audio/Video, Multikameratechnologien
(z.B. Bild und Ton – 3D-Audio – Lightfield – Free Viewpoint – TOF-Kamera)

P3 – Produktionsketten, Workflows
(z.B. A/V-Bearbeitung – automatisierte Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung – Metadaten – Messtechnik – Monitoring – Speicher – 4K/8K – Automation – Playout)

P4 – Asset Management
(z. B. Content Management – Archive)

P5 – Schnittstellen, Interfaces, Konverter
(z. B. 12G HD-SDI – HDMI – MHL – 8K)

P6 – Neue Formate
(Neue Codecs – VVC – objektorientierte Formate für Audio und Video – MXF – IMF)


6  Distributions-, Kontributions- und Wiedergabetechnologien

D1 – Digitale Übertragungstechnik
(z. B. 5G - Dynamic Broadcast – Public Hot Spots/WIFI – 5G Campusnetze)

D2 – Streaming
(z. B. OTT – Mediatheken – Synchronisation von Endgeräten im Heimumfeld – DASH – CMAF – Tiling)

D3 – Display-Technologien
(z. B. immersive Systeme – OLED – Mirco LED – Video Wall – Digital Signage – Public Viewing – Tablet-PCs – 3D-Tablets – HDR)

D4 – Heimvernetzung
(z. B. Home Gateways – DVB-HB – Home Security – IoT Internet of Things)

 

7  Kino/Entertainment

K1 – PLF Premium Large Format – Businessmodelle fürs Kino
(z. B. technische Realisierung – Businessmodelle)

K2 – Display- und Projektions-Technologien
(z.B. HFR, HDR, Laser Projektoren 3P/6P – 3D, LED-Wände)

K3 – Audioformate
(z. B. objektorientierte Formate – immersives Audio – Hörassistenzsysteme – 4D)

K4 – Filmarchive
(z. B. Digitalisierungskonzepte – Reuse of content – Asset Management Systeme)

K5 – Infrastrukturen (z. B. Automation – Theater Management Systeme – Satelliten-/DSL Distribution)

K6 – Best Practice Installationen (z.B. Neuinstallationen, Umrüstung, Gesamtsysteme, Mobile Installationen)