Hybrides Live-Konzert mit 360°-Projektion und 3D-Audio

Live Konzert

Am vergangenen Samstag sorgten Technologien von drei Fraunhofer-Instituten (HHI, IIS und FOKUS) für perfekten Seh- und Hörgenuss beim ersten hybriden Live-Konzert von Billy Andrews alias „The Dark Tenor“. Das Konzert aus dem Kesselhaus Berlin konnten Interessierte sowohl vor Ort oder via Live-Stream im Internet verfolgen. Zudem wurde das Konzert in das Planetarium Bochum als 360°-Projektion und mit 3D-Audio übertragen. Begleitet wurde Andrews dabei von den beiden Pianistinnen von Queenz of Piano, Jennifer Rüth und Ming, die mit Hilfe der Plattform Digital Stage per Internet zugeschaltet waren.

Die FAMIUM-DASH-Plattform von Fraunhofer FOKUS ermöglichte die Übertragung des Live-Streams via Internet mit geringer Latenz. Die vom Fraunhofer HHI entwickelte OmniCam lieferte hochaufgelöste 360°-Bilder, die in Echtzeit übertragen wurden. Die MPEG-H 3D Audio-Technologie des Fraunhofer IIS ließ das Publikum immersiven Klang erleben.

 

Hybrides Konzert mit Rückspielung


Damit es ein wirklich hybrides Konzert wurde, kam nicht nur die Künstler zum Publikum vor den Bildschirmen und im Planetarium Bochum, auch der Applaus aller Teilnehmenden des Online-Streams und der Besucher des Bochumer Planetariums wurde zurückgespielt: generiert als synthetischer Applaus aus Emojis, die über eine Web-Anwendung verschickt werden können.

Das Konzert war Teil des Projekts Virtual Live, mit dem die drei Fraunhofer-Institute gemeinsam der Kreativwirtschaft alternative Lösungen für eine Teilnahme vor Ort entwickeln.


Quellen, Informationen zum Projekt



FKTG Redaktion AB
Bild: ©Fraunhofer / The Dark Tenor