Bild 1 (Zoom per Mausklick)
Eine Weiterempfehlungsrate von über 90 Prozent und eine ebenso große Zustimmung zum neuen Mission Statement der FKTG, das sind nur zwei Resultate der Mitgliederumfrage 2022. Was die Mitglieder sonst noch bewegt und welche Ideen sie für die Zukunft des Vereins haben - ein Kurzbericht.
Wissen bündeln, Kompetenzen vernetzen, Innovationen teilen, Nachwuchs fördern und Menschen weiterbringen: Das hat sich der 2022 angetretene Vorstand der FKTG für seine Arbeit auf die Fahne geschrieben, um den Verein erfolgreich in die Zukunft der vernetzten Medienwelt zu führen.
Dabei sollten alle Mitglieder die Möglichkeit haben, an diesem Veränderungsprozess zu partizipieren und eigene Gedanken zu äußern. Aus dieser Zielsetzung heraus ist die FKTG-Mitgliederumfrage entstanden, die im Rahmen der 29. FKTG-Fachtagung in Erfurt an den Start gegangen war und deren Ergebnisse nun vorliegen.
„Wir freuen uns sehr, dass das von uns lancierte Mission Statement eine Zustimmungsrate von 93,9 Prozent (siehe Bild 1, oben) erreicht hat, das zeigt, dass wir den Nerv vieler Mitglieder getroffen haben“, so Prof. Dr. Rainer Schäfer, 1. Vorsitzender der FKTG. Auch die Weiterempfehlungsquote kann sich sehen lassen: 92,6 Prozent der Befragten würde die FKTG-Mitgliedschaft empfehlen (Bild 2, Zoom per Mausklick):
Branchen-Netzwerk mit familiärem Charakter
Eines der wichtigsten Merkmale, die immer wieder mit der FKTG in Verbindung gebracht werden, ist der familiäre Charakter, der sich auf Fachtagungen und Regionalveranstaltungen zeigt und schon öfter mit dem Begriff „Klassentreffen“ assoziiert wurde. Vor diesem Hintergrund verwundert es wenig, dass die Ansprechpartner in der FKTG den meisten bekannt (27 Prozent) bzw. überwiegend bekannt (46 Prozent) sind.
Die Kommunikation des Vereins über aktuelle Aktivitäten bewertet eine Mehrheit der Umfrageteilnehmer ebenfalls positiv (28 Prozent) bzw. eher positiv (51 Prozent). Einen stärkeren Kontakt zum Vorstand halten die meisten (65,7 Prozent) für nicht nötig, nur 19 Prozent würden sich dafür aussprechen.
Kontroverser ging es bei Fragen rund um die Alterszusammensetzung der FKTG zu. Zwar 47 Prozent der Meinung, die FKTG habe eine ausgewogene Alterszusammensetzung, 30 Prozent stimmten der Aussage jedoch nicht zu weitere 22 Prozent waren unentschlossen. 64 % attestierten der FKTG aus diesem Grund zu wenig Bezug zu aktuellen Branchenthemen.
Auch in Sachen Diversität waren sich die Umfrageteilnehmer uneins. So bestätigten 65,3 Prozent der Befragten, eine ausgewogene Diversität der Mitglieder, jedoch waren 48 Prozent der Meinung, der m/w/d-Anteil in der FKTG repräsentiere den Anteil diverser Menschen in der gesamten Branche nicht harmonisch, während 37,6 Prozent unsicher waren.
Themenauswahl der FKTG und FKT
Hinsichtlich der Zielsetzung der FKTG und damit auch der Themen in der FKT-Fachzeitschrift findet eine Mehrheit von 68,7 Prozent der Umfrageteilnehmer diese noch zutreffend. Es kam jedoch der Wunsch nach modernen, innovativen Themen mit mehr Praxisbezug auf.
Bild 3: Zoom per Mausklick
Dabei nutzten die meisten Befragten die Plattform fktg.org (37,4 Prozent) oder beide (29,3 Prozent) Plattformen zur Information, nur 3 Prozent nutzen die fkt-online.de oder keine von beiden (9 Prozent). 17 Prozent aller Befragten gaben an, der Unterschied zwischen beiden Plattformen sei ihnen gar nicht bewusst gewesen.
Weiter zum Teil 2 der Umfrage >>